
Über die Zeitschrift
Die Fachtagung polymerer Isolierstoffe richtet sich an Hersteller, Anwender, Beratungsunternehmen und Institutionen. In dieser Fachtagung soll das Verhalten von polymeren Isolierstoffen, ihrer Grenzflächen und der Modellierung und der Eigenschaftsanpassung mit Füllstoffen interdisziplinär diskutiert werden.
Daher richtet sich die Fachtagung an Hersteller, Anwender, Beratungsunternehmen und Institutionen in den Bereichen Elektrotechnik, Werkstofftechnik und Chemie.
Die Fachtagung bietet eine Plattform zur Präsentation und Diskussion aktueller Fragestellungen aus Industrie und Forschung. Dabei stehen drei Schwerpunktthemen im Fokus. Die Vorträge und Posterbeiträge dienen als Impulse für die Diskussion zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Lösungsansätzen. Weiterhin wird die Möglichkeit eröffnet, in offener Atmosphäre den Erfahrungsaustausch zu suchen.
Die wissenschaftliche Leitung der Fachtagung hat
inne.
Der wissenschaftliche Review-Beirat wird je Fachtagung entsprechend der Schwerpunktsetzung zusammengestellt.
Die Veranstaltung wird durch den VDE Dresden e.V. in Zusammenarbeit mit der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG) durchgeführt.
Aktuelle Ausgabe

Mit der 3. Fachtagung polymerer Isolierstoffe in der Elektrotechnik wird der gemeinsame Austausch zu den Anforderungen und Entwicklungen im Bereich der elektrischen Isoliertechnik weitergeführt. Auf der einen Seite werden zusätzliche Anforderungen an alle Materialien in Bezug auf Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnungsfreiheit gestellt. Gleichzeitig kommen der elektrischen Isolierwerkstoffe insbesondere in Bezug auf Bestrebungen der „All Electric Society“ immer größerer Bedeutung in den unterschiedlichen Bereichen mit weitergehenden Anforderungen zu. Neben erweiterten Umgebungsbedingungen ist der verbreitete Einsatz zwischen Gleichspannung bis zu höheren Frequenzen bei mehreren kHz als auch der Impulsbeanspruchung bei steigenden Spannungsgradienten durch die Nutzung von SiC und GaN - Halbleitern im Fokus der aktuellen Entwicklung.
Als eine weitere Produktionsmöglichkeit schreitet die additive Fertigung von Multimaterialsystemen auch im Bereich den Isoliersystemen voran, welche neue Möglichkeiten erschließt.
Die Fachtagung polymerer Isolierstoffe richtet sich an Hersteller, Anwender, Beratungsunternehmen und Institutionen. In dieser Fachtagung soll das Verhalten von polymeren Isolierstoffen, ihrer Grenzflächen und der Modellierung und der Eigenschaftsanpassung mit Füllstoffen diskutiert werden.
Die Fachtagung bietet eine Plattform zur Präsentation und Diskussion aktueller Fragestellungen aus Industrie und Forschung. Dabei stehen drei Schwerpunktthemen im Fokus. Die Vorträge und Posterbeiträge dienen als Impulse für die Diskussion zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Lösungsansätzen. Weiterhin wird die Möglichkeit eröffnet, in offener Atmosphäre den Erfahrungsaustausch zu suchen.
1. Polymere Isolierwerkstoffe der Elektrotechnik
- Polymere Isolierwerkstoffe und deren Eigenschaften
- Füllstoffe zur Verbesserung der elektrischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften von Isolierwerkstoffen
- Neue Materialien im Zuge der Kreislaufwirtschaftsbestrebung
- Kurzzeit- & Langzeitbeständigkeit, Alterung
2. Beanspruchung von Feststoffen und deren inneren und äußeren Grenzflächen
- Dielektrisches Verhalten und Eigenschaften
- Kurzzeit- & Langzeitbeständigkeit, Alterung
- Hydrophobiebeständigkeit und -transfer
3. Modellierung und Simulation
- Ermittlung der notwendigen Parameter für die Modellierung und Berechnung
- Möglichkeiten und Grenzen der Simulation
4. Additive Fertigung in der elektrischen Isoliertechnik
- Materialien zur additiven Fertigung
- Verfahren und deren Anwendung
- Möglichkeiten und Ausbick
5. Anwendungen der Materialien in Nieder-, Mittel- und Hochspannungstechnik bei unterschiedlicher Spannungsbeanspruchungen
Programm
1. TAG: Donnerstag 25.01.2024
09:00 Uhr Registrierung & Begrüßungskaffee
09:55 Uhr Begrüßung
10:00 Uhr Keynotes mit anschließender Diskussion
Additive Fertigungsverfahren für Polymere und Multimaterialsysteme - Ein Überblick M. Schulze, Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz am Fraunhofer IWU
Normungsinitiative Additive Fertigung in der Elektrotechnik - Gedruckte Multimaterialsysteme als Schlüssel für Produktinnovationen und neue Technologien H. Haupt, TU Darmstadt - Zentrum für Konstruktionswerkstoffe
11:30 Uhr Vitrimere - Eine neue Klasse von Polymermaterialien: Ein Literaturüberblick J. Weber, Hochschule Zittau / Görlitz
12:00 Uhr Expiration Matters J. Pihera, University of West Bohemia
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Untersuchung zum Teilentladungsverhaltens von glasfaserverstärkten Epoxidharzen unter Berücksichtigung des Glasfaser-Harz Verhältnisses und der Vergussmethode J. Torres, Leibnitz Universität Hannover
14:00 Uhr Beschleunigte Teilentladungsalterung fester Isolierstoffe bei Belastung mit hochfrequenter Hochspannung M. Kempf, TU Darmstadt
14:30 Uhr Partial Discharge Aging of Polymeric Insulation Foil under Harmonic Distorted Voltage Stress T. Linde, TU Dresden
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Temperaturbeständigkeit von Silikonen A. Steinmann, ELANTAS Europe GmbH
16:00 Uhr Silikone für die Hochspannungstechnik – ein Überblick mit Fokus auf moderne Vernetzungssysteme C. Bär, K. Hindelang, J. Lambrecht, Wacker Chemie AG
16:30 Uhr Simulation Analysis of the Dielectric Polarization in Liquid Silicone Rubber D. Targitay, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
17:30 Uhr Laborführung & Hotel Check-in
19:00 Uhr Abendveranstaltung
2. TAG: Freitag 26.01.2024
08:30 Uhr Diffusionsverhalten von Schmierstoffen in polymeren Isolierstoffe L. Hoefer, Pfisterer AG
09:00 Uhr Structuring Dielectric Interfaces for Enhanced Electrical Strength A. Knapp, IPF Leibnitz Institut Dresden A. Joseph, Hochschule Zittau / Görlitz
09:30 Uhr Hydrophobiebeständigkeit definierter Silikonformulierungen im dynamischen Tropfentest (DTT) F. Praße, Hochschule Zittau / Görlitz
10:00 Uhr Performance of Silicone Insulation with variable inclination Angle under salt fog and AC voltage S. Slimani, Universität Bejaia
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Harzselektion als Schlüssel zum Filament-Käfig-Design für Überspannungsableiter T. Paalhorn, Tridelta Meidensha GmbH
11:30 Uhr Silikonbeschirmung von GFK Rohren mit großen Durchmessern bei Beregnung U. Kaltenborn, Highvolt Prüftechnik Dresden GmbH
12:00 Uhr Ableitstrommessung an Silikon-Verbundisolatoren im Feldversuch E-Highway Schleswig Holstein M. Schiebel, TU Dresden
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Einflüsse auf die Prüfung der Durchschlagsfestigkeit polymerer Isolierstoffe S. Braun, Leibnitz Universität Hannover H. Hirte, Hochschule Zittau / Görlitz
14:00 Uhr Investigations of the Frequency and Electric Field Strength Dependence of Field Grading Materials for Medium Voltage Cable Accessory J. T. Loh, Hochschule Zittau / Görlitz
14:30 Uhr Numerische Simulation von Feldsteuermaterialien in gasisolierten Hochspannungsgleichstromrohrleitern H. Hensel, Universität Wuppertal
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung