Über die Zeitschrift
Die Fachtagung polymerer Isolierstoffe richtet sich an Hersteller, Anwender, Beratungsunternehmen und Institutionen. In dieser Fachtagung soll das Verhalten von polymeren Isolierstoffen, ihrer Grenzflächen und der Modellierung und der Eigenschaftsanpassung mit Füllstoffen interdisziplinär diskutiert werden.
Daher richtet sich die Fachtagung an Hersteller, Anwender, Beratungsunternehmen und Institutionen in den Bereichen Elektrotechnik, Werkstofftechnik und Chemie.
Die Fachtagung bietet eine Plattform zur Präsentation und Diskussion aktueller Fragestellungen aus Industrie und Forschung. Dabei stehen drei Schwerpunktthemen im Fokus. Die Vorträge und Posterbeiträge dienen als Impulse für die Diskussion zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Lösungsansätzen. Weiterhin wird die Möglichkeit eröffnet, in offener Atmosphäre den Erfahrungsaustausch zu suchen.
Die wissenschaftliche Leitung der Fachtagung hat
inne.
Der wissenschaftliche Review-Beirat wird je Fachtagung entsprechend der Schwerpunktsetzung zusammengestellt.
Die Veranstaltung wird durch den VDE Dresden e.V. in Zusammenarbeit mit der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG) durchgeführt.
Angaben zur Organisation
Anbieter der Publikationsservices ist die
SLUB Dresden
Postadresse: 01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18 | 01069 Dresden
Open Access-Beauftragte
Katrin Stump
Tel.: +49 351 4677-123
Fax: +49 351 4677-111
E-Mail: Katrin.Stump@slub-dresden.de
Internet: www.slub-dresden.de
Die Publikationsservices werden im Referat 3.5 Open-Access-Publizieren der SLUB Dresden betreut. Erreichbar ist das Team über E-Mail: diamondoa@slub-dresden.de
Alle Dokumente werden durch die Bibliotheken bzw. die Autor:innen selbst sachlich erschlossen und sind über diese Erschließung auch aufzufinden. Folgende Sacherschließungsinstrumente werden mindestens dabei genutzt bzw. angeboten:
- Verschlagwortung: freie Schlagwörter in englischer Sprache
- Klassifikation: Deweysche Dezimalklassifikation DDC
Die elektronischen Dokumente werden mit individuellen und dauerhaften Adressen versehen, welche einen unmittelbaren Zugriff auf die Dokumente erlauben.
Die Dokumente sind in geeigneten Datenbanken verzeichnet, u.a.
- im SLUB Katalog
- im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- BASE
- Google Scholar
Für die Erschließung, Speicherung, Bereitstellung und Archivierung der elektronischen Dokumente werden internationale Standards, wie z.B. die Richtlinien der Open Archives Initiative (OAI) genutzt und weiterentwickelt.